Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Projekt 1: „Lixie Clock“ - Görkem Özdemir
Die LIXIE Clock dient als eine Uhr, welche mit LED's beleuchtet
werden.
6-Stellige Anzeige: Stunde Minute -Sekunde. Die Software besteht
aus C-Programm welche im Atmel Studio programmiert ist.
Um die Uhr zu steuern ist ein Real Time Clock verbaut, welche im C-
Programm mit einbezogen ist. Dazu kommt noch der DCF 77 der die
aktuelle Uhrzeit empfängt und es ebenso an den Controller Atmega
328P weitergibt.
Der Atmega 328P ist ein Controller welcher programmiert werden
kann und die Programmierung speichert.
Die Uhr habe ich ausgewählt, da sie schon länger in meiner
Projekteliste und zur Weiterbildung der nachfolgenden Lehrlinge
steht.
The LIXIE Clock serves as a clock, which is illuminated with LEDs.
6-digit display: hour - minute second.The software consists of aC
program which is programmed in Atmel Studio.
To control the clock, a real-time clock is installed, which is included
in the C program. In addition, there is the DCF 77,which receives the
current time and also passes it on to the Atmega 328P controller.
The Atmega 328P is a controller that can be programmed, which
also saves the programming.
I chose the watch because it has been on my list of projects for a
long time and for further training of the following apprentices.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Projekt 2: „GAT R2D2“ Selfbalancing Robot - Florin Strauß, Ülkü Yalcinkaya
Das Ziel unseres Projektes ist, das sich der Roboter selbst in die Vertikale Position zurückfährt. Die Neigung des Roboters soll über den Sensor MPU6050 bestimmte werden. Mithilfe des Software PID Reglers sollte dann die Stellgröße ausgerechnet werden. Die Stellgrößer wird dann der PWM weitergegeben was über die H Brücke 2 DC Motoren steuern wird.
... ins't here right now!
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Projekt 3: „Biertischle“ - Jonas Hagen
Das Projekt ist ein Spiel welches ursprünglich aus Amerika stammt. Der Name des Spiels ist Beer Pong. Das Spiel wird gestartet über einen Taster, welcher am Tisch zu finden ist. Sobald die 7-Segment Anzeigen und LED Stripes eingeschaltet sind sollten sie leuchten. Dann kann über einen Bildschirm ihn der Mitte beider Segment Anzeigen das Spiel gestartet werden oder noch andere Farben für die LED Stripes ausgewählt. Der Bildschirm wird über drei Taster bedient werden, welche unter dem darunter zu finden sind. Sobald das alles erledigt ist, kann das Spiel gestartet werden. Das Spiel funktioniert ganz einfach. Jedes Team hat auf ihrer Seite 6 Becher welche mit einem (Alkoholischen) Getränk seiner Wahl ein Viertel gefüllt sind. Dann werfen die Teams immer abwechselnd, bis ein Team 6 Becher getroffen hat. Die Becher haben jeweils einen Sensor, über welchen sie erkennen wann ein Becher getroffen wurde. Bei getroffenem Becher zählt die 7 Segment Anzeige automatisch mit und der Spielstand kann live mitverfolgt werden. Wenn 6 Becher getroffen wurden, ist das Spiel beendet, Led´s leuchten auf und das Team hat gewonnen welches alle getroffen hat.
The Project is a game which orginally is from America. The Name of the game is beer pong. The game starts with a button on the side of the table. As soon as the seven segment display and the LED stripes have started they should light up.Then you can use the LCD in the middle of both score displays with which you can can launch the game. Or you choose other colors for the light emitting diodes. The display will be operated by three buttons which can be found underneathe the dispaly. Once all this is gone the game can be started. The game works quite simply. Each team has 6 cups on their side which are filled with (alcoholic) drink. Then the teams take turns throwing until one team has hit 6 cups. The cups each have a sensor that allows them to detect when a cup has been hit. If the cup is hit the score displays automatically counts and the score can be followed on the score displays. If 6 cups were hit, the game is over and the team that hit everyone wins, which is signaled by LED stripes.
Projek4: „GAT Sound Midi" -
Michael Jenny, Michael Moser
Bei unserem Projekt handelt es sich um eine Musikbox, mit der man selbstständig Sounds erzeugen kann.
Die Musikbox besteht aus einem elektronischen 8x16 Spielfeld. Auf dieses Feld werden Würfel gelegt. Je nach Würfelstellung spielt die Box anschließend verschiedene Töne und Melodien ab.
Die Würfel werden an der Unterseite mit einem Kupferklebeband beklebt, sodass über die selbst gemachten Platinen einen Kontakt zu dem Mikrocontroller erstellt werden kann. Dieser Vorgang wird anschließend per Kommunikationsschnittstelle an den Raspberry (Mini PC) weitergeleitet. Hier kann man per Menü verschiedenen Soundeffekte einstellen. Außerdem kann man fertige Songs nachbauen.
Die Musikbox ist außerdem mit einem Takt ausgestattet, damit die Sounds nacheinander und nicht alle auf einmal abgespielt werden. Der Takt ist mit einer farbigen LED-Linie gekennzeichnet. Die Geschwindigkeit des Takts kann durch einen Drehknopf bestimmt werden.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Our project is a music playground. This music table has an 8x16 playing field on which you can put cubes on. Depending on the cube position, this project plays a different sound. To ensure that the sounds are not all played together, a LED bar runs through which is marked with an LED line. The speed of the clock can be set by a rotary knob. The cubes are painted at the bottom with a conductive colour, so that we can determine a contact via the μC, this process is sent via communication interface to the Raspberry (mini pc). You can set different sounds through the menu, and you can also recreate existing songs.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Projekt 5: „PowerUrBike“ -
Elvis Sulejmanagic, Julian Hrach
Die autonome Ladestation “Power Ur Bike” bietet die Möglichkeit ein modernes E-Bike mit BOSCH Akku aufzuladen. Ein E-Bike kann von 0 auf 100% in knappen 7-8 Stunden via Solarenergie geladen werden.
Das Solarpanel mit ca. 150 Watt Leistung versorgt den Life Akku mit Strom. Über Displays wird der aktuelle Akkuzustand des E-Bikes, der Ladestrom, die Akkuspannung, sowie die Aufnahme der Sonnenenergie am Solarpanel angezeigt.
Der eigene Print mit Mikrocontroller und Ladecontroller wird zusammen mit dem eigenen StepUp Converter in einem CMS
(Condition Monitoring System) verbaut. Somit ist die Elektronik von äußeren Einflüssen geschützt.
Durch eine LED-Anzeige kann man erkennen, ob die Ladestation benutzt werden kann oder nicht.
· Die rote LED: Die Station kann nicht benutzt werden, da der
Akku sonst tiefentladen wird.
· Die grüne LED: Die Station kann benutzt werden
· Die orange LED: Die Station befindet sich im kritischen Zustand,
somit wird die Batterie bald zu wenig Kapazität haben.
Our autonomous charging station can charge a modern e-bike from zero to 100% in 7 to 8 hours. The solar panel with about 150-watt power, supplies the battery with current. The charging cable is aligned just for BOSCH batteries. The charging current, battery voltage and the absorption of solar energy from the panel is shown on the display.
Another display shows the battery status of the e-bikes.
Our own board with microcontroller is together with our own step-up converter in a cabinet called CMS obstructed.
One led indicate whether the station can be used or not.
RED LED: The station cannot be used because of the deep discharge warning.
GREEN LED: The station can be used.
ORANGE LED: The station can still be used, but the battery will soon give a low charge warning.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Projekt 6: „Mercury Weather Protection“ - David Frick
Mein Projekt, die Mercury Weather Protection, ist ein privates Projekt, welches bei mir zu Hause auf dem landwirtschaftlichem Betrieb verwendet wird. Es ist eine halbautomatische Regenerkennung.
Unser Stall hat einen sogenannten First. Dieser kann momentan nur händisch geöffnet und geschlossen werden. Mein Abschlussprojekt soll hier Abhilfe verschaffen und die Bedienung erleichtern. Es erkennt Regen und schließt den First des Daches und den Vorhang des Futtertisches automatisch. Somit wird die Liegefläche der Kühe, die unter dem First liegen, und deren Futter trocken gehalten.
Über das Menü am Display kann der First und der Vorhang wieder geöffnet werden. Im Sommer kann man per Knopfdruck die Lüfter anschalten. Das Projekt wird in einen Schaltschrank aus Kunststoff verbaut, somit ist er vor Wetter & Wasser geschützt.
Der Name des Projektes leitet sich von dem wissenschaftlichen
Fachausdruck für Wetter, Meteorologie, ab. Meine Lieblingsband ist
Queen (Abbildung 1) und da der Lead Sänger „Freddie Mercury“
heißt, habe ich das „Mercury“ als Metapher genommen und das
„Weather Protection“ dahinter gehängt, da das Projekt ein Schutz
vor Gewitter ist.
The project contains two sensors, one is a Rain Detector and the other one is a PT1000. Inside the control cabinet you can find the ATMega2560 Microcontroller. The ATMega is my Intelligence for the project. His Major Task will be to control the roofridge and the curtain, depending on the signal the rain Sensor is giving out, HIGH or LOW. The Motors of the roofridge and the curtain are switched on and off in the needed Direction depending if it rains or not. The Project contains two Power Contactors they switch 2 big Fans on and off,These Fans are powered with three Phase AC Current, so i need those contactors. Everything in the Project is controlled with the menu, you can switch threw the points with 2 Buttons. One is a Enter button where you can select the Menu Point you want to use.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Projekt 7 „GAT PCB Baker“ Corina Bitschnau
Der GAT PCB Baker ist ein Reflow Ofen das bedeutet das auf einer Platine die Lötpaste aufgetragen und SMD-Bauteile bestückt werden. Diese im Ofen stark genug erhitzt werden, dass das Lot schmilzt und das Flussmittel aktiviert wird, und somit die Platine bestückt und
verlötet ist. Das Aufheizen des Ofens wird über ein Infrarot Heizelement realisiert. Die Temperaturmessung erfolgt über 5 Temperartursensoren. Über ein Menü, welches mit einem Touchdisplay bedienbar ist, kann ein Lötprofil gestartet werden, welches die Temperatur per Softwareregelung exakt bestimmt. Am Anfang folgt eine Aufheizphase, sobald diese beendet wird, wird der Benutzer aufgefordert die Platine einzulegen. Nach einlegen der Platine startet der Lötvorgang. Durch die Statusanzeige kann nachgesehen werden, wen der Lötvorgang beendet ist. Dann wird die Platine nach öffnen der Türe mit den 2 Lüftern, die an der Türe befestigt sind, abgekühlt.
The GAT PCB Baker is a reflow oven which means that the solder paste is applied to a PCB and SMD components are assembled. These are heated in the oven strongly enough that the solder melts and the flux is activated, and thus the board is assembled and soldered.
The heating of the furnace is realized by an infrared heating element. The temperature is measured by 5 temperature sensors. Via a menu, which can be operated with a touch display, a soldering profile can be started, which exactly determines the temperature via software control. At the beginning a heating phase follows, as soon as this is finished, the user is requested to insert the board. After inserting the board, the soldering process starts. The status display shows when the soldering process is finished. Then the board is cooled down.
Projekt 8: „Frequenzsteuerung einer Tesla
Spule" - Luka Vujcic
Mein Projekt ist ein Controller-Board für eine musikalische Teslaspule. Der Zweck ist es, verschiedene Frequenzen an die Spule zu senden, um verschiedene Töne zu hören. Dies geschieht über 8 Tasten mit jeweils einer bestimmten Frequenz. Die Frequenzen werden in einem Programm berechnet und funktionieren, indem ein Transistor in der Spule leitend und sperrend in sehr hohen Geschwindigkeiten geschaltet wird. Die Frequenz jeder Taste kann eingestellt werden und der zugewiesene Ton kann auf dem Display überprüft werden. Es enthält auch 8 verschiedene Bandpassfilter, die die Signale vom Audioeingang zur Spule lesen, um dem Benutzer zu helfen, verschiedene Noten zu unterscheiden und die Notensequenzen zu abspielen. Dies soll dadurch erreicht werden, dass durch Aufleuchten der Tasten angezeigt wird, welche Taste zu welchem Zeitpunkt gedrückt werden muss.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
My project is a control board for a musical Tesla coil. The purpose is to send different frequencies to the coil to hear different sounds. This is done by using eight keys, each with a specific frequency. The frequencies are calculated in a program and work by switching a transistor in the coil on and off at very high speeds. The frequency of each key can be adjusted and the assigned tone can be checked on the display. It also includes eight different bandpass filters that read the signals from the audio input to the coil to help the user distinguish different notes and play the note sequences. This is to be achieved by lighting up the keys to indicate which key needs to be pressed and when.